Beatrix
von Pilgrim,
Bühnenbildnerin,
bildende Künstlerin, realisiert
theatrale Räume und Kostüme für Theaterproduktionen und Performances,
arbeitet im Bereich bildender Kunst, mit Film und Video und Lichtinstallationen.
Atelier in Berlin/Braunschweig.
Professur für Szenografie an der Hochschule
für Gestaltung Karlsruhe
seit 2004
Atelier in Berlin/Braunschweig
1984 - 1986
Studium Bühnenbild und Kostüm bei
Achim Freyer an der HDK Berlin
1982 - 1984
Schauspielhaus Hamburg
Bühnen- und Kostümbildassistentin u.a. bei A. Fernandes, Ernst
Wendt, Peter Zadek
seit 1984
Bühnen- und Kostümbildnerin
1981
Parisaufenthalt. Studium an
der Sorbonne
1978 - 1981
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der TU Braunschweig
geboren in Heidelberg
Aktuelles | in Planung
2025
Ausstellungsbeteiligung
Shabbat Omanim in Kiryat Tivon, Israel für 28./29.03.2025 als Repräsentantin der Stadt Braunschweig
Nominierung/Ausstellung verschoben auf den 27./28.03.2026
Ab 2023 Interims Studiengangsleitung Kostüm / UdK Berlin
Vorbereitung eines Film-Projektes mit Ingrid Lausend
Lecture
Scenography, Exhibition Design/Curatorial studies and Temporary Architecture 2004-2011 at the University of Design, Karlsruhe
Seit Sommersemester 2023 Lehrauftrag UdK Berlin FB darstellende Kunst Studiengang Kostüm
Uraufführung Filmprojekt der Biss der Termiten
Ausstellung in Halle 204 Bienroder Weg 53
Temporäre Ausstellungshalle des BBK Braunschweig
Eröffnung 26.1.2023
Uraufführung „Der Biss der Termiten“
Filmische Raumerzählung mit vier Leinwänden 2021/2022 42 Min
Der Biss der Termiten folgt frei assoziiert den Unsicht- baren Städten von I. Calvino. Wie kann Realität besser fassbar werden – in die Welt reisen oder bleiben, um nachzudenken? Das poetisch-philosophische Gespräch ist in drei Filmspuren räumlich aufgespannt. Der Raum ist selbst eine Art Gehirn.
Fotos: BvPilgrim
Ausstellung in Halle 267 Städtische Galerie Braunschweig
Hamburger Strasse 267
Eröffnung 3.2.2023
Einzelausstellung Beatrix von Pilgrim
Fotos: BvPilgrim
2021
BBK Jahresausstellung in der Städt. Galerie Braunschweig Halle 267
o.T.
Filzstift auf Papier
Vitrine: Stahl, Glas, Holz
34cmx115,5cmx70,3cm
„Der Biss der Termiten“
Filmprojekt von Beatrix von Pilgrim
(Drehbuch, Regie, Set, Kostüme, Produktion)
Mit Anja Herden, Anne Müller, Bernd Moss
Screening/Preview „Der Biss der Termiten“
25. - 27.2.22
Fleetstreet Theater Hamburg
Gefördert von
Ministerium für Wissenschaft und Kultur Hannover
Freundeskreis BBK Braunschweig
Neustart Kultur BBK Berlin
Fa. Ecocrat Braunschweig
Stipendium Akademie der Künste Berlin
2020
o.T.
Maschinelle Performance II . Dauer beliebig
2020 Jahresausstellung BBK Braunschweig in der Städtischen Galerie Halle 267
60 x 120 x ca 25 cm
Holzpodest, Collagen, verborgene Motorsteuerung
Ein aus blassgelbem Collagen gefertigter Körper bläst sich leise knisternd auf und verliert sein Volumen wieder.
Auf ein matt schwarzes niedriges Podest gebettet wiederholt sich dieser Vorgang immer und immer wieder.
Fotos: Thomas Knüppel
o.T. Mit eigenem Blick
Kunsthaus Lichterfelde Achim Freyer Stiftung, Berlin
KünstlerInnen aus der ehemaligen Meisterklasse Achim Freyer an der UdK Berlin
ca 135 x 85 x 50 cm
div. Materialien
Das Objekt entsteht nach einem Zyklus skulpturaler Arbeiten „Schönheit der Arbeit“.
Installation in den leeren Zeichensälen des ehemaligen Rüstungsbetriebes der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig-Kralenriede.
Foto: Beatrix von Pilgrim
2019
Bürgerbühne - Ein Projekt mit Vanessa Stern
Staatstheater Dresden KH 3
Premiere 15.9.2019
Text/Regie: Vanessa Stern
Raum/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Eine Kerze brennt über Kopf gehängt ab. Darunter steht eine Eisenschale auf dem Boden.
Die herabfallende Wachstropfen bilden zischend einen blassgrauen kleinen Hügel.
Zurück bleibt ein gekrümmter schwarzer Strich.
Fotos: Beatrix von Pilgrim
Szenografie für das Poesiefestival Berlin 2019
Akademie der Künste am Hanseatenweg
Bühne/Videokonzeption, Foyergestaltung: Beatrix von Pilgrim
Gastprofessur UDK Berlin
Sommersemester 2018
Fachbereich Darstellende Künste
Lehrauftrag UDK Berlin
Wintersemester 2018/19
Fachbereich Bühne und Kostüm
Kostüm für Valeria Lipschanskaja
(Choreografie, Solo)
Fotograf: Fahlbusch
2017
Trilliarden
von Ingrid Lausund
SchauSpielHaus Hamburg
Text & Regie: Ingrid Lausund
Raum/Kostüme/Licht: Beatrix von Pilgrim
Wiederaufnahme 15.10.2017
Festspiele Salzburg Lulu von Franz Wedekind
Regie: Athina Rachel Tsangari
Bühne: Florian Lösche
Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Dramaturgie: Marija Karaklajic
Fotos: Monika Rittershaus
Die Neuinszenierung von „Lulu“ aus dem Jahr 2017 mit Regisseurin Athina Rachel Tsangari im Interview.
Gastspiel BENEFIZ
SchauSpielHaus Hamburg, Gr. Haus
Text und Regie: Ingrid Lausund
Bühne/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
12.6.2017
Jahresausstellung BBK „Schönheit der Arbeit“
Skupltur/Installation
Ausstellungshalle Braunschweig
24.8.2017
Fotos Beatrix von Pilgrim
Entwurf, Planung und Ausführungsbetreuung Umbau Technologiezentrum Kralenriede Gebäude 205
(Architekt Friedrich-Wilhelm Kraemer 1941)
Firma BIOLAB, Braunschweig
Innenarchitektur, Lichtplanung, Leuchten, Möbel
Fertigstellung 19.05.2017
(Planungs-/Bauzeitraum 2015–2017)
Die Griechen
eingeladen zum Stückemarkt in Heidelberg
Regie: Manfred Karge
Dramaturgie: Hermann Wündrich
Raum und Kostüme: Beatrix von Pilgrim
30.04.2017
Trilliarden Premiere / UA von Ingrid Lausund
SchauSpielHaus Hamburg
Text & Regie: Ingrid Lausund
Raum/Kostüme/Licht: Beatrix von Pilgrim
Premiere: 03.02.2017
Fotos: Klaus Lefebvre
Neu im BBK
Gruppenausstellung BBK Braunschweig
26.01.2017 - 27.02.2017
Kunsthaus, Helmstedterstrasse
Fotos Thomas Knüppel
2016
Day - Night - Light
Istanbul Light Exhibition Istanbul Museum of Modern Art
Book to the exhibition:
ESSAY: »Light and Shadow
how to create images in full colour« www.tepta.com
BENEFIZ Gastspiel
Stifung Zihler in Huttwil, Schweiz
Grosse Eissporthalle
Text & Regie: Ingrid Lausund
Raum/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
08.10.2016
Verloren
Rauminstallation
NEUE KUNST IM HAGENBUCHER
Kleiststrasse 17 EG
74076 HEILBRONN
Eröffnung: 29.9.2016 www.neue-kunst-im-hagenbucher.de
Fotos: Beatrix von Pilgrim
DIE GRIECHEN (UA)
von Volker Braun
Berliner Ensemble
Inszenierung: Manfred Karge
Bühne/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Premiere: 16.09.2016
Fotos: Thomas Eichhorn
BENEFIZ Gastspiel
Theater Duisburg
Text & Regie: Ingrid Lausund
Raum/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
24.04.2016
»Kleine Funde / Small Finds« – Zeichnungen Gruppenausstellung
Galerie Stella A
Gipsstr. 4 10119 Berlin
07.04.2016 – 21.05.2016
BENEFIZ Gastspiel
SchauSpielHaus Hamburg
Text & Regie: Ingrid Lausund
Raum/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
23.02.2016
2015
Gruppenausstellung
Allgemeiner Konsumverein Braunschweig
KUNST HIER UND JETZT
Offene Ateliers in der Region Braunschweig
10./11. Oktober 2015
Fotos Installationsansicht & Zeichnung: Beatrix von Pilgrim
2015
le malentendu von Albert Camus
Theater Baden-Baden
Regie: Nicola May
Raum/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Premiere: 30.Januar 2015
Fotos: Beatrix von Pilgrim
2014
Hamlet von William Schakespeare
Staatstheater Braunschweig
Regie: Stephan Rottkamp
Raum und Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Premiere: 01.10.2014
Cargo Fleisch
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Text und Konzept: Clemens Bechtel
Raum/Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Premiere: 25.04.2014
Fotos: Klaus Lefebvre
Samson und Dalilah von Camille Saint-Saens
Inszenierung Tilman Knabe
Bühnenraum Beatrix von Pilgrim
Kostüme Kathi Maurer
Kölner Oper - Opernzelt am Hbf
Wiederaufnahme-Premiere 16.3.2014
Raumverschiebung: Black Box White Cube
Hg. Barbara Büscher, Verena Elisabeth Eitel, Beatrix von Pilgrim
ISBN 978-3-487-15071-0
Gerog-Olms-Verlag Hildesheim Zürich New York www.olms.de
Beyond the White Cube? Ausstellungsarchitektur, Raumgestaltung und Inszenierung heute Online-Publikation zum Symposium in der Berlinischen Galerie Zur Downloadseite
2012
Zeit
Eine erschöpfte Schnecke wirft ihr Haus weg und flippt richtig aus lausundproductions, Berlin
Theater Duisburg / Kooperation mit den Kammerspielen Hamburg
Regie: Ingrid Lausund
Bühne, Kostüme, Licht: Beatrix von Pilgrim
Premiere: 28.04.12
Fotos: Bo Lahola
2011
Herr Puntila und sein Knecht Matti von Bertold Brecht
Theater Bonn
Inszenierung: Johannes Lepper
Bühne: Martin Kukulies
Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Premiere März 2011
Tristan und Isolde von Richard Wagner
Staatstheater Mainz
Inszenierung: Tilman Knabe
Bühne: Beatrix von Pilgrim
Kostüme: Kathi Maurer
Premiere: 17.9.2011
2010
Der Weg zum Glück von Ingrid Lausund
Deutsches Theater Berlin
Inszenierung: Ingrid Lausund
Raum, Kostüm und Licht: Beatrix von Pilgrim
Kostüme: Beatrix von Pilgrim
Wiederaufnahme-Premiere 30.12.2010
2009
Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner
Bühne und Kostüme
Theater Eigenreich, Berlin
Inszenierung: Ingrid Lausund
Premiere: 29. November 2009
Foto: Beatrix von Pilgrim
Der Weg zum Glück (Gastspielfassung) von Ingrid Lausund
Bühne, Kostüm, Licht
Theater Erlangen
Inszenierung: Ingrid Lausund
Premiere: 25. Oktober 2009
Samson und Dalila von Camille Saint-Saens Bühnenraum
Kölner Oper
Inszenierung: Tilman Knabe
Kostüme: Kathi Maurer
Premiere: 2. Mai 2009
Foto: Beatrix von Pilgrim
Zuhause. Eine Szenische Lesung von Ingrid Lausund
Bühne und Kostüme
Roter Salon, Volksbühne Berlin
Inszenierung: Ingrid Lausund
Premiere: 8. Januar 2009
Der Kaufmann von Venedig von W. Shakespeare
Bühnenraum und Kostüme Theater Oberhausen
Inszenierung: Valentin Jeker
Premiere: 2.Nov. 2007
Performativ?
Architektur und Kunst
Leibniz Universität Hannover
Jovis Verlag Berlin 2007
ISBN-978-3-939633-14-3 www.jovis.de
2006
Richard II von W. Shakespeare
Bühnenraum und Kostüme Badisches Staatstheater Karlsruhe
Inszenierung: Valentin Jeker
Diese Arbeit ist im April 2005 abgebrochen und nicht zu Ende realisiert worden.
2005
Schauspielhaus
Hamburg
Bühne und Kostüme für Ode an die Freude
von Ingrid Lausund (UA)
Regie: Ingrid Lausund
(Premiere: Januar 2005)
2004
Schauspielhaus
Hamburg
Bühne und Kostüme für Der
Weg zum Glück von Ingrid Lausund (UA)
(Premiere 12. Juni 2004)
Stadtheater Bremen
Bühne zu Tannhäuser von R. Wagner
Regie: Tilman Knabe
(Premiere: 27. März 2004)
Modellfotos: Beatrix von Pilgrim
Stadttheater Bern
Bühne zu Carmen von G. Bizet
Regie: E. Gramss
(Premiere: 13. Februar 2004)
Schauspiel
Köln
Bühne und Kostüme für Benefiz von Ingrid
Lausund (UA)
Regie: Ingrid Lausund
(Premiere: 11. 01.04)
Fotos: Klaus Lefebvre
2003
Schauspielhaus
Hamburg
Bühne und Kostümzu Konfetti (UA) von Ingrid Lausund
Regie: Ingrid Lausund (Premiere: 15.02.03)
Nationaltheater Mannheim, Oper
Bühne zu Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
- komische Oper frei nach Grabbe Libretto von W. Gronius Musik von Detlev
Glanert
Regie: Chris Alexander
(Premiere: 29.03.03)
Schauspiel Köln
Bühnenraum und Kostüm zu Das Leben ein Hobby (UA) von Ingrid Lausund
Regie: Ingrid Lausund
(Premiere: 21.06.03)
Foto: Klaus Lefebvre
Objektiv_Film Hamburg
Szenenbild und Kostüme zu dem Kurzfilm Run
Regie: Ingrid Lausund
Juli 2003
St.Pauli Theater Hamburg
Bühne zu Auf der Reeperbahn... (UA) von Ulrich Waller
Regie: Ulrich Waller
(Premiere: 21.10.03)
2002
Schauspielhaus
Hamburg
Bühne und Kostüme zu Bandscheibenvorfall von
Ingrid Lausund
Regie: Ingrid Lausund
Foto: Beatrix von Pilgrim
Staatstheater Wiesbaden
Bühne und Kostüme zu Kabale und Liebe von F. Schiller
Regie: Valentin Jeker
(Premiere: 15.09.02)
Schauspiel Köln
Bühne und Kostüme für Zuhause (UA) von Ingrid
Lausund
Regie: Ingrid Lausund
(Premiere: 02.11.02 )
Fotos: Klaus Lefebvre
2001
Städtische Bühnen Freiburg
Bühne zu Geschichten aus dem Wienerwald von Ö.v.Horvath
Regie: Andre Turnheim
Städtische Bühnen Freiburg
Bühne und Kostüme zu Hyperion von Bruno Maderna
Regie: Jörg Behr
Foto: Beatrix von Pilgrim
Schauspiel Bonn
Bühne und Kostüme zu Republik Vineta von Moritz
Rinke
Regie: Valentin Jeker
Foto: Thilo Beu
Staatstheater Mainz
Bühne und Kostüme zu Das harte Brot von Paul Claudel
Regie: Valentin Jeker
2000
Schauspiel
Bonn
Bühne und Kostüme zu Jeff Koons von Rainald Goetz
Regie: V. Jeker
Foto: Thilo Beu
Städtische Bühnen Freiburg
Bühne und Kostüme zu Nixon in China Oper von John
Adams
Regie: Lynn Binstock
Festspiele Schwetzingen / Theater Heidelberg
Bühne und Kostüme (in Teamarbeit mit Franziska Kaiser)
zu das märchen nach ewig und drei tagen von W.M.Danner (UA)
Regie: C.Kohlmann
Trash Theater Köln
Raumkonzeption zu 110 Minuten keine Pause
Regie: Andre Turnheim
Als freies Projekt:
Adelaide Festival 2000 (Australien)
Bühnenraum, Lichtkonzept und Performance zu BARBARA/O The
Strozzi-Project mit Musik von Elena Kats-Chernin
Regie: Ann-Christine Rommen
1999
Städtische Bühnen Freiburg
Bühne und Kostüme zu Splendids von Jean
Genet
Regie: V.Jeker
Bühne und Kostüme zu Heimat (UA) Musiktheater
von W.Moßmann und Cornelius Schwehr
Regie: Gerd Heinz
Foto und Skizze: Beatrix von Pilgrim
Ende des festen Engagements in Freiburg
1998
Bühne zu Don Pasquale von G.Donizetti
Regie: M.Kupferblum
Lichtakademie Freiburg
Gründungsmitglied und Mitarbeit im Bereich Licht inszenieren
Bühne zu Nathan der Weise
von G.E.Lessing
Regie: A.Müther
Schauspiel Bonn
Bühne und Kostüme zu Rose Bernd von G.Hauptmann
Regie: V.Jeker
Eingeladen zum Berliner Theatertreffen Mai 1999
Eingeladen zum NRW-Theatertreffen in Paderborn Juni 1999
Foto: Thilo Beu
1997
Städtische Bühnen Freiburg
Bühnenraum zu Die Gerechten von A. Camus
Regie: E.Diamantstein
Bühnenraum zu Die Eroberung von Mexico von W. Rihm
Regie: Gerd Heinz
Foto: Beatrix von Pilgrim
Festspielhaus Hellerau, Dresden
Vorstandsmitglied im Förderverein Hellerau e.V. (Europäische
Werkstatt für Kunst und Kultur) Mitarbeit, Programmplanung
Städtische Bühnen Freiburg
Bühne zu Glaube Liebe Hoffnung von Ö.v.Horvath
Regie: H.Amann
Raum/Licht zu Der Ackermann und der Tod von J.v.Saaz (auf
dem alten Stadtfriedhof, Freiburg)
Regie: D.Welke
Bühne zu top dogs von Urs Widmer
Regie: G.Willert
Foto: Beatrix von Pilgrim
1996
Bühne
zu Was ihr wollt von W.Shakespeare
Regie: E.Diamantstein
Bühne und Kostüme zu Eine Winterreise von
F.Schubert
Regie: U.Greb
Stuttgarter Hofkonzerte/ Musik der Jahrhunderte, Stuttgart
Bühne und Kostüme zu Des Kaisers neues Kleid
von H.-P.Jahn,
Musik von M.Hidalgo
Regie: C.Kohlmann
Städtische Bühnen Freiburg
Künstlerische Beratung und Mitarbeit für den Theaterneubau und
Umbau der Städtischen Bühnen Freiburg bei Planung und Entwurf
der Vorbühne, des Zuschauerraumes und der Foyers des Großen Hauses,
des umgebauten Neuen Schauspielhauses im alten Kurbelkino und bei der Planung
des Theaterzeltes (Ausweichspielstätte).
45 Theaterplakate in der Spielzeit 1996/97
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Konzeption und technische Planung einer Ausstellung von Nikolas Koliusis
und eines Bühnenraums für Kommen
und Gehen Musikalisch-literarischer Abend aus Anlaß des Wechsels im Vorstandsvorsitz
der Landesgirokasse Stuttgart
Gesamtregie: C.Kohlmann
1995
Bühne
und Kostüme zu Der Raub der Sabinerinnen von Schönthan
Regie: Beat Fäh
Bühne und Kostüme zu Ab jetzt von A.Ayckbourn
Regie: B.v.Malchus
Zeichnung: Beatrix von Pilgrim
Bühne und Kostüme
zu Vaterunser (Projekt)
Regie: H.Grieser
Bühne und Kostüme zu Orlando von A.Vivaldi
Regie: A.Faasch
Bühne zu Schlamm von M.Fornes
Regie: K.Schiffler
Bühne zu Wartesaal Deutschland von A.Pohl
Regie: H.Grieser
1994
Bühne
zu Amphitryon von H.v.Kleist
Regie: Beat Fäh
Bühne und Kostüme zu Die Troerinnen von Euripides
Regie: Urs Troller
Bühne zu Der Kaufmann von Venedig von W. Shakespeare
Regie: Urs Troller
1993
Bühne
und Kostüme zu Urfaust von J.W.Goethe
Regie: Beat Fäh
Bühne und Kostüme zu Die vier Grobiane von
E.Wolf-Ferrari
Regie: Th.Schindler
1993 - 1999
Städtische Bühnen Freiburg Feste
Bühnen- und Kostümbildnerin
Ausstattungsleiterin
1992
Landestheater Eisenach
Bühne und Kostüme zu Nora von H.Ibsen
Regie: I.Böhack
Bühne zu Romeo und Julia von W.Shakespeare
Regie: C.Kohlmann
Bühne und Kostüme zu Nacht, Mutter von
M.Norman
Regie: T.Blockhaus
TAT Frankfurt
Kostüme zu La maladie de la mort von M.Duras
Regie: E.Lang
Zeichnungen und Foto: Beatrix von Pilgrim
1991
Schauspielhaus Bochum Bühne
zu Bürger Schippel von C.Sternheim
Regie: M.Wallner Kammertheater Bochum Bühne zu Weißmann und Rotgesicht
von G.Tabori
Regie: V.Schmaloer Galerie Beyer, München Ausstellungsbeteiligung mit Theaterskizzen
1990
Schauspielhaus Zürich Bühne
zu Der letzte Gast (UA) von Th.Hürlimann
Regie: A.Benning
Nationaltheater Mannheim Bühne zu Eines langen Tages
Reise in die Nacht von E.O'Neill
Regie: C.Kohlmann
1989
Schauspielhaus Zürich Bühne
und Kostüme zu Sanierung (UA) von V.Havel
Regie: J.Bissmeier
1988
Schauspielhaus Bochum Bühne zu
Haus Herzenstod von B.Shaw
Regie: W.Redl
Kammertheater Bochum Bühne zu Die Gewehre der Frau Carrar
von B.Brecht
Regie: V.Jeker
Münchner Volkstheater Bühne und Kostüme
zu Wenn Malmström kommt von M.Sperr
Regie: C.Kohlmann
1987
Landesbühne Wilhelmshaven Bühne
und Kostüme zu Ein Sommernachtstraum von W.Shakespeare
Regie: Urs Schaub
Münchner Volkstheater Technische Mitarbeit beim Bühnenumbau
1986
Bühnen-
und Kostümassistenz bei Achim Freyer zu Die Komponistin
von Luc Ferrari Staatstheater Stuttgart Technische Mitarbeit bei Bob Wilson zu Alkestis von Euripides
Staatsoper Stuttgart
Regieassistenz bei Bob Wilson zu Alkestis von Gluck
1985
Staatsoper Stuttgart
Regieassistenz bei B. Wilson
Workshop zu Alkeste von Gluck
Münchner Volkstheater
Bühne zu Stallerhof und Geisterbahn von F.-X.Kroetz.
Regie: C.Kohlmann
Bühne zu Der verkaufte Großvater von A.Hamik.
Regie: J.D.Haas.
Staatsoper Stuttgart
Regieassistenz bei Bob Wilson
Workshop zu Alkeste von Gluck
Städtische
Bühnen Freiburg
Künstlerische Beratung beim Umbau und Erweiterungsbau
Entwurfsvorschläge Foyers Grosses Haus, Zuschauerraum des Grossen Hauses,
Modell einer erweiterten Vorbühne und künstlerische Beratung in
der Entwicklung des Schauspielhauses
Künstlerische und technische Mitkonzeption für den Innenausbau
der Theater- Ersatzspielstätte im Eschholzpark, eines stützenfreien
Kuppelzeltes von 34 m Durchmesser
August 1998
Wettbewerb Theaterbau Bamberg, Mitarbeit im Büro Prof.
M. Morlock, Freiburg
1995 - 1998
Mitglied
der Baugruppe des Hellerau e.V. des Festspielhauses Hellerau
von Heinrich Tessenow, für die Revitalisierung des Festspielhauses
zusammen mit den Architekten Prof. Werner Ruhnau (Essen), Michael Athanassiadis
(Athen), Fabian Zimmermann (Berlin), Theodor Böll (Berlin) und Hendrik
Euling (Freiburg)
1997
Lichtakademie Freiburg, Gründungs-Mitglied
Beteiligung an Symposien und Vorschlag eines (noch nicht realisierten) Installations-Projektes
über 5 Licht-Räume